Individuelle Lösungen
Kostenlose & unverbindliche Beratung
Unabhängigkeit durch Eigenproduktion
25. August 2025

Steuervorteil für gewerbliche PV-Anlagen: Jetzt investieren lohnt sich!

Unternehmen, Freiberufler und mittelständische Betriebe, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 in Photovoltaikanlagen investieren, profitieren derzeit von besonders attraktiven steuerlichen Vorteilen. Die Abschreibung einer PV-Anlage kann jetzt deutlich höher ausfallen – dank des neuen steuerlichen Investitionsboosters.

Warum jetzt in eine gewerbliche Photovoltaikanlage investieren?

Am 11. Juli 2025 hat der Bundesrat dem Investitionsbooster zugestimmt – einem zeitlich befristeten Steuerpaket zur Förderung klimafreundlicher Investitionen. Damit werden Photovoltaikanlagen, Speicherlösungen und Fahrzeuge als bewegliche Wirtschaftsgüter besonders begünstigt. Wichtig: Die PV-Anlage muss gewerblich betrieben und als bewegliches Wirtschaftsgut (z. B. auf einem demontierbaren Gewerbedach) klassifiziert sein.

Degressive Abschreibung (AfA) für PV-Anlagen – mehr Liquidität im ersten Jahr

Mit der degressiven Abschreibung können Unternehmen ihre Investitionskosten für gewerbliche Solaranlagen jetzt deutlich schneller steuerlich geltend machen:

  • Bis zu 15 % degressive AfA pro Jahr – das ist dreimal höher als die übliche lineare Abschreibung (5 % jährlich).
  • Gilt nur für bewegliche gewerbliche PV-Anlagen (z. B. auf demontierbaren Gewerbedächern).
  • Keine Förderung für private, fest installierte Anlagen oder Balkon-Kraftwerke.
  • Förderfähig sind nur Anlagen, die bis 31. Dezember 2027 angeschafft oder in Betrieb genommen werden.

Diese Regelung führt zu einem starken Liquiditätsvorteil und verkürzt die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage erheblich.

Sonderabschreibung nach § 7g EStG – bis zu 55 % im ersten Jahr abschreiben

Kleine Unternehmen mit einem Vorjahresgewinn unter 200.000 € haben außerdem Anspruch auf eine zusätzliche Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG. Diese kann innerhalb von fünf Jahren bis zu 40 % der Investitionskosten betragen. Zusammen mit der degressiven Abschreibung lassen sich so im ersten Abschreibungsjahr bis zu 55 % sofort steuerlich geltend machen.

Tipp: In Bundesländern wie Bayern kann diese steuerliche Förderung mit regionalen Förderprogrammen für Photovoltaik kombiniert werden.

Praxisbeispiel für die Abschreibung einer gewerblichen PV-Anlage

Ein Unternehmen investiert 60.000 € in eine gewerbliche PV-Dachanlage:

JahrDegressive AfA (15 %)Sonderabschreibung § 7g (40 %)Abschreibung gesamtSteuerersparnis (45 %)Restbuchwert
19.000 €24.000 €33.000 €14.850 €27.000 €
24.050 €4.050 €1.823 €22.950 €
33.443 €3.443 €1.550 €19.507 €

Im Vergleich zur linearen Abschreibung (nur ca. 2.500 € im ersten Jahr) bedeutet das einen erheblichen Liquiditätsvorteil.

Vorteile für Unternehmen im Überblick

  1. Sofortige Liquiditätssteigerung durch hohe Erstabschreibungen.
  2. Schnellere Amortisation der Anlage.
  3. Kapital für weitere Investitionen bleibt im Unternehmen.
  4. Stromkosten senken und ESG-Ziele erreichen.
  5. Strategische Steuerplanung durch Kombination von Abschreibungsarten.
  6. Synergien mit Förderungen für E-Mobilität und Speicherlösungen.

Fazit

Der Investitionsbooster bietet mittelständischen Unternehmen eine einmalige Chance, die Abschreibung einer Photovoltaikanlage steuerlich maximal zu nutzen. Wer in den kommenden Jahren in eine gewerbliche Solaranlage, Speichertechnik oder Ladeinfrastruktur investieren will, sollte jetzt mit der Planung beginnen – die Regelung läuft am 31. Dezember 2027 aus. Wichtig: Die optimale Kombination aus degressiver AfA, linearer Abschreibung und Sonderabschreibung nach § 7g EStG sollte immer mit einem Steuerberater abgestimmt werden. Jetzt von Steuervorteilen profitieren! Planen Sie eine gewerbliche Photovoltaikanlage? Nutzen Sie den Investitionsbooster, bevor die Frist am 31.12.2027 endet.

Das Wissensportal rund um Photovoltaik

Das könnte Sie auch interessieren

referenz-oeffentlich-roth-4e200d0b

16. Sep. 2025

Gebäudeintegrierte Photovoltaik in Mittelfranken – Nachhaltigkeit trifft Architektur

Immer mehr Hausbesitzer, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Mittelfranken suchen nach Lösungen, die sich harmonisch in die Architektur einfügen und

Lächelndes Baby mit einer gelben Sonnenbrille. Im Hintergrund sind Photovolthaikplatten

3. Sep. 2025

Einspeisevergütung und Eigenverbrauch bei Solaranlagen: Was lohnt sich wirklich?

Photovoltaikanlagen boomen – und das aus gutem Grund. Sie sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, sondern bieten auch

referenz-gewerbe-weissenburg-ac4b9992

25. Aug. 2025

Steuervorteil für gewerbliche PV-Anlagen: Jetzt investieren lohnt sich!

Unternehmen, Freiberufler und mittelständische Betriebe, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 in Photovoltaikanlagen investieren, profitieren

Kontaktieren Sie uns

Ihr regionaler Experte für Photovoltaik

Sie haben Fragen zu einem Blogbeitrag oder möchten zu einem bestimmten Thema mehr erfahren? Melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Montag – Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen